In der Arbeit nutze ich überwiegend den Notepad++-Editor. Er ist sehr einfach zu nutzen, läßt sich auf Wunsch mit Plug-Ins und Makros sehr stark erweitern und hat eine sehr praktische Suche das über ganze Ordner nach einem Begriff suchen kann. Vor allem wegen der Suche, mag ich den Notepad++ sehr und habe lange nach einer Alternative suchen müssen, den Notepad++ gibt es nur für Windows.
Das ist für mich ein Nachteil den privat nutze ich Windows nicht. Auch nutze ich kein Linux und bin Windows gar nicht abgeneigt. Privat nutze ich eben kein Windows. Es gibt viele tolle Editoren, die sich unter mehreren Betriebssystemen nutzen lassen, meist sind diese aber auch irgendwie speziell, wie Emacs/Vim oder SublimeText.
Sicherlich keine schlechte Editoren und sind auch sehr mächtig wenn man sie beherrscht. Die Betonung liegt hier auf “sehr mächtig wenn man sie beherrscht”. Um sie zu beherrschen, muss man oft und relativ lange viele Tastaturbefehle auswendig lernen, nur um am Ende so etwas einfaches wie Kopieren eines Textes etwas komplizierter zu machen, was man mit Strg. + C auch erreicht.
Also habe ich mich lange umsehen müssen und meist nutze ich für die Programmierung doch eine IDE, wie zum Beispiel Netbeans. Ein Problem zwang mich jedoch auch unter Windows nach anderen Lösung für den Notepad++ zu suchen. Gelegentlich stürzte der Notepad++ bei mir komplett ab, was erstmals nicht weiter tragisch ist. Nur falls der Editor abstürzt, leert es die gerade geöffnete Datei und überschreibt sie vollständig.
Falls man nicht irgendwo ein Backup parat hat, ist der Inhalt verloren. Zum Beispiel 1500 Zeilen Code, werden dann genau 0 Zeilen Code. Und das ist sehr hässlich, weil es doch schnell und unerwartet passieren kann. Hardware habe ich schon überprüft, jedoch scheint es in Ordnung zu sein. Also muss ein erstmal ein anderer Editor her… und einige habe ich schon versucht.
jEdit
Am interessantestem fand ich jEdit. Erstmal kommt jEdit dem klassischem Editor und Notepad++ für mich am nächstem. Laut Wikipedia ein Editor für Programmierer und es ist für verschiedene Betriebssysteme verfügbar. Ganz klares Plus gegenüber Notepad++. Aber das allein reicht natürlich noch nicht, um als eine Alternative zu gelten. Anforderungen sollten natürlich auch passen, den schließlich sollte man zumindest die gleiche Produktivität aufbringen können, wie mit dem altem Editor.
Unter Notepad++ nutze ich folgende Dinge:
- Syntax-highlightning
- globale Suche über Verzeichnisse hinweg
- whitespace-Ansicht um den Code lesbarer und sauberer zu gestalten
- Explorer-Plugin für schnelle Navigation im Projekt-Ordner
- Compare-Plugin für Code vergleiche
Bis auf die globale Suche, glänzen viele andere Editoren mit genau solchen Features, wie auch jEdit.
- Syntax-highlightning
- globale Suche über Verzeichnisse hinweg
- whitespaces mit WhiteSpace-Plugin
- jDiff-Plugin für Code-Vergleiche
Was etwas gegen jEdit spricht, ist seine Anfangs langsame Geschwindigkeit und relativ häßliches Design. Ich für meinen Geschmack habe den Editor erstmal anpassen müssen. Gute Neuigkeit ist zumindest, der Editor läßt sich sehr stark anpassen und erweitern. Auch hat jEdit einige sehr nette Features zur Code-Navigation gleich mit an Bord, wo ich beim Notepad++ wiederum suchen müsste. Man kann sehr schnell und einfach mehrere Skripte gleichzeitig anzeigen lassen, was unter Notepad++ etwas umständlicher ist.
Mein erstes Fazit
Einiges was Notepad++ standardmäßig liefert, muss unter jEdit über Plugins nachgerüstet werden. Umgekehrt aber genauso. Was das Explorer-Plugin unter Notepad++ macht, bringt jEdit im Grundpaket mit. whitespace-Ansicht muss unter jEdit via Plugin nachgerüstet werden, das wiederum bringt Notepad++ mit. Mir ist wichtig, beide Editoren sind ungefähr gleich und kommen auf einen ähnlichen Funktionsumfang durch Plugins.
Beide Editoren haben somit ihre Pluspunkte. Globale Suche existiert bei beiden Editoren, für mich bietet jEdit sogar die bessere Variante, den während der Suche, wird nicht der ganze Editor blockiert, anders als beim Notepad++. Wiederum ist Notepad++ gefühlt schneller und hat “noch” die bessere Syntax-Hervorhebung.
Wer nach einer Alternative zum Notepad++ sucht, sollte jEdit eine Chance geben. Für meine Arbeit macht es seine Sache prima und lässt vieles nicht so stark vermissen. Ausserdem kann jEdit sehr stark angepasst werden, was bestimmt den einen oder anderen Anwender überzeugen kann.
Ich arbeite vorerst mit jEdit weiter, Beruflich wie Privat und lerne den Editor erstmals kennen und kann dann auch genauer über ihn schreiben.